Uns ist Ihre Privatsphäre wichtig. Sie sollen sich bei uns sicher fühlen. Daher achten wir auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der geltenden europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu). Nachstehend möchten wir Sie darüber informieren, für welche Zwecke Ihre Daten erhoben und verwendet werden und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können.

Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Besucher unserer Webseiten sowie der drallo Smartphone Apps für Android und iOS (drallo-Plattform) und sie gilt nur für Inhalte unserer eigenen Webseiten und Apps. Sie können sie jederzeit über den Link „Datenschutz“ am Fuß jeder Seite einsehen und gerne auch ausdrucken. Bitte beachten Sie hierbei, dass Ausdrucke nur eine Momentaufnahme darstellen. Bei einem späteren Besuch unserer Webseiten kann sich die Datenschutzerklärung geändert haben.

Unsere EDV-Systeme sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen, sowie gegen Verlust und Zerstörung gesichert.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für diesen Webauftritt ist Stefan Staub
PTA Schweiz GmbH
Hohlstrasse 192
CH-8004 Zürich
Tel.: +41 44 246 76 00
E-Mail: pta.schweiz@pta.ch

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Für Anfragen zum Datenschutz und Auskunftsersuchen wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an den Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter
Seckenheimer Straße 65-67
D-68165 Mannheim
E-Mail: datenschutz@pta.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Daten bei Kontaktaufnahme

Sie können über ein Kontaktformular auf diesen Webseiten eine Nachricht an einen PTA Standort schicken. Hierzu sollen Sie folgende Mindestangaben von sich machen: Anrede, Name, E-Mail-Adresse. Diese Daten werden von uns zwecks Rückmeldung verarbeitet. Falls Sie dies nicht möchten, verwenden Sie bitte die alternativ angebotenen Wege der Kontaktaufnahme per direkter E-Mail, per Fax oder per Telefon. Entsprechende Angaben finden Sie direkt über dem Kontaktformular.

Nutzungsverhalten bei Besuch der Webseite

Zur verbesserung der Webseite und deren Inhalte verwenden wir Google Analytics. Dabei werden nur agregierte Daten erhoben bei denen sie nicht eindeutig einer Person zugeordnet werden können.

Welche Daten werden bei Verwendung der drallo Platform gespeichert / verarbeitet?

Grundsätzlich werden bei der Verwendung der drallo Platform nur Daten gespeichert, die für angebotene Funktionalität der drallo Platform nötig sind. Es werden keine Daten ausschliesslich für Werbezwecke gespeichert oder verarbeitet und es werden keine Daten zu Werbezwecken an Drittparteien weitergegeben.

Bei der Nutzung der drallo Plattform können folgende Daten gespeichert werden:

  • Heruntergeladene sowie gespielte drallos inklusive Fortschritt und Punkte. Diese Informationen werden Zweks Statistik sowie für die eigene Nachverfolgung von Aktivitäten im Benutzerprofil gespeichert.
  • Fotos, welche Sie während eines drallos machen.
  • Bewertungen und Kommentare zu drallos.

Daten bei Verwendung der drallo Apps ohne Registrierung

Wenn sie unsere Apps und/oder Wepapplikation ohne Registrierung nutzen, bleiben die genannten Informationen Anonymisiert und können nicht einer Person zugeordnet werden.

Daten bei Verwendung der drallo Apps als Registrierter Benutzer

Neben den obengenannten Informationen werden bei der Registrierung zusätzlich folgende Informationen gespeichert:

  • Email Adresse, sowie ein Benutzername und ein persönliches Passwort. Diese Informationen sind notwendig, um dem Nutzer ein personalisiertes Benutzererlebnis bieten zu können. Das Speichern der Email Adresse ist ausserdem nötig, um dem Nutzer die Möglichkeit zu bieten, sein Passwort zurückzusetzen. Diese Informationen bleiben grundsätzlich solange gespeichert, bis der Nutzer sein Nutzerkonto über die drallo Webseite löscht. (link?)
  • Profilbild, sowie persönliche Einstellungen können gespeichert werden, falls der Nutzer dies explizit bestätigt. Diese Informationen sind notwendig, um dem Nutzer ein personalisiertes Benutzererlebnis bieten zu können. Diese Informationen bleiben so lange gespeichert, bis der Nutzer sie ändert, oder bis der Nutzer sein Nutzerkonto löscht.

Datenaustausch mit Dritten

Für den effizienten Betrieb der Infrastruktur verwenden verwenden wir Drittprodukte und Anbieter welche die entsprechenden Dienstleistungen erbringen.

  • Sendgrid Inc., 1801 California Street, Suite 500,Denver, CO 80202, United States: Privacy Shield Zertifiziert: https://sendgrid.com/policies/privacy/privacy-shield-certification/
    • Email und Benutzername
    • Ermöglicht uns das Versenden von Benachrichtigungsemails für die Verwaltung Ihres Benutzerkontos
  • Heroku, Salesforce.com, inc. The Landmark at One Market, Suite 300, San Francisco, CA 94105, United States: See Salesforce DPA: https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Agreements/data-processing-addendum.pdf
    • Ermöglicht den Betrieb der my.drallo.ch Applikation.
  • Amazon Web Services (a subsidiary of Amazon.com Inc.), 1200 12th Avenue South, Suite 1200, Seattle, WA 98144 USA – Privacy Shield: https://www.amazon.com/gp/help/customer/display.html/ref=hp_left_v4_sib?ie=UTF8&nodeId=202135380
    • Photos und Medien Dateien für drallos
    • Cloud Service Anbieter: Verwendete services: S3 Storage für die Speicherung der Dateien

 

Dauer der Datenspeicherung

Bei der Verwendung des Kontaktformulars werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten dies sind ist aus dem Kontaktformular selbst ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme mit Ihnen und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens werden die Daten gelöscht, sofern keine andere rechtliche Grundlage für die Speicherung existiert.

Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung der drallo Platform erhoben wurden, werden gespeichert, bis der Nutzer diese über die drallo webseite löscht. Zusätzlich hat der Nutzer die Möglichkeit, sein gesamtes Nutzerkonto mit allen damit verbundenen Daten zu löschen.

Betroffenenrechte: Wie können Sie in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns eingreifen?

Eines der Hauptziele der DSGVO besteht darin, die Datenschutzrechte der EU-Bürger sowie von Personen innerhalb der EU zu schützen und transparent zu machen. Das bedeutet, dass Ihnen hinsichtlich Ihrer Daten verschiedene Rechte zustehen, auch dann, wenn Sie sie uns bereits überlassen haben. Diese Rechte werden im Folgenden genauer beschrieben.

Wenn Sie sich im Zusammenhang mit diesen Rechten an uns wenden möchten, nehmen Sie bitte mit unserem Datenschutzbeauftragten Kontakt auf (siehe weiter oben). Wir werden uns bemühen, Ihre Anfrage schnellstmöglich, spätestens aber innerhalb eines Monats zu beantworten. Bitte beachten Sie, dass wir Aufzeichnungen unserer diesbezüglichen Kommunikation aufbewahren können, um von Ihnen angesprochene Probleme besser lösen zu können.

Recht auf Auskunft, Änderung und Löschung

Sie können jederzeit eine Bestätigung von uns anfordern, welche Informationen wir über Sie gespeichert haben, und uns auffordern, diese Informationen zu ändern, zu aktualisieren oder zu löschen. Wir können Sie bitten, Ihre Identität zu bestätigen, oder Sie um weitere Informationen zu Ihrer Aufforderung bitten.
Falls wir Ihnen Zugriff auf die Informationen gewähren, die wir über Sie gespeichert haben, werden wir dafür keine Gebühren erheben, es sei denn, Ihre Anfrage ist „offenkundig unbegründet oder exzessiv“. Falls Sie weitere Kopien dieser Informationen bei uns anfordern, können wir Ihnen angemessene Verwaltungskosten, sofern rechtlich zulässig, in Rechnung stellen.
Wenn wir einer gültigen Aufforderung zur Löschung von Daten nachkommen, werden wir alle zumutbaren bzw. durchführbaren Maßnahmen ergreifen, um die betreffenden Daten zu löschen.
Wir können Ihre Anfrage ablehnen, sofern dies gesetzlich zulässig ist. Falls wir Ihre Anfrage ablehnen, werden wir dies in jedem Fall begründen.

Widerspruchsrecht

Auf der Grundlage dieses Rechts können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen, wenn wir dies aus einem der folgenden vier Gründe tun: (i) unsere berechtigten Interessen, (ii) damit wir eine Aufgabe im öffentlichen Interesse erfüllen oder öffentliche Gewalt ausüben können, (iii) damit wir Ihnen Direktwerbematerialien zusenden können und (iv) zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Zwecken oder zu Forschungszwecken.
Die oben genannten Kategorien „berechtigte Interessen“ und „Direktwerbung“ sind die Kategorien, die am ehesten auf die Besucher unserer Website zutreffen. Wenn Sie Einwände dagegen haben, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil wir es für Ihre berechtigten Interessen als notwendig erachten, stellen wir die entsprechenden Aktivitäten aufgrund Ihres Einspruchs ein, es sei denn:

  • wir können nachweisen, dass uns vorrangige berechtigte Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen überwiegen, oder
  • wir verarbeiten Ihre Daten, um einen Rechtsanspruch geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

Recht, die Einwilligung zu widerrufen

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte Aktivitäten zu verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir werden die Aktivität, in die Sie zuvor eingewilligt hatten, einstellen, sofern unserer Ansicht nach kein alternativer Grund vorliegt, der die weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck durch uns rechtfertigt. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie darüber informieren.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten künftig nur speichern werden und keine weiteren Verarbeitungsaktivitäten vornehmen können, bis: (i) eine der unten aufgeführten Bedingungen ausgeräumt wurde, (ii) Sie Ihre Einwilligung erteilen oder (iii) die weitere Verarbeitung notwendig ist, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, die Rechte anderer Personen zu schützen oder wenn sie aufgrund berechtigten öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedsstaats notwendig ist.
Unter folgenden Umständen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken:

  • Wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, bestreiten. In diesem Fall wird die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingeschränkt, bis die Richtigkeit der Daten überprüft wurde.
  • Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Sinne unserer berechtigten Interessen widersprechen. In diesem Fall können Sie verlangen, dass die Daten eingeschränkt werden, während wir unsere Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten überprüfen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns unrechtmäßig ist, Sie es jedoch bevorzugen, die Verarbeitung durch uns einzuschränken, anstatt die Daten löschen zu lassen.
  • Wenn keine Notwendigkeit mehr besteht, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiteten, Sie die Daten jedoch benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Falls Sie es wünschen, sind Sie berechtigt, Ihre Daten von einem Verantwortlichen an einen anderen zu übertragen. Das bedeutet im Endeffekt, dass Sie die ihre Daten bei PTA zu einem anderen Verantwortlichen übermitteln können. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen die Daten in einem üblichen maschinenlesbaren Format zur Verfügung. Alternativ können wir die Daten direkt für Sie übertragen, wenn Sie uns mit den hierfür notwendigen Informationen versorgen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt für personenbezogene Daten, die wir automatisch (d. h. ohne menschliches Eingreifen) verarbeiten, für personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, und für personenbezogene Daten, die wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder zwecks Erfüllung eines Vertrags verarbeiten.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Einzelheiten dazu, wie Sie sie kontaktieren können, finden Sie hier.

Aktualisierungen und Änderungen

Die Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.

Stand: 29.05.2018